Radverkehr außerhalb geschlossener Ortschaften - Der Status quo in Deutschland

Autor/innen

  • Tobias Klein Deutsches Institut für Urbanistik
  • Jannik Lohaus Deutsches Institut für Urbanistik
  • Paul Neureuter Deutsches Institut für Urbanistik

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr25.id230

Schlagworte:

Fahrradstraßen, Radverkehr außerorts

Abstract

Der Ausbau von Radverkehrsanlagen außerhalb geschlossener Ortschaften ist vielerorts eine infrastrukturelle Herausforderung. Um sichere und attraktive Radrouten zu fördern, braucht es Maßnahmen jenseits klassischer straßenbegleitender Radwege. Im Rahmen einer bundesweiten Kommunalbefragung mit rund 800 kommunalen Antworten hat das Difu im Frühjahr 2025 erhoben, wie Kommunen aktuell den außerörtlichen Radverkehr gestalten. Der Beitrag bietet einen systematischen Überblick über den Status quo der außerörtlichen Radverkehrsführung.

Literaturhinweise

BMDV (2022): Fahrradland Deutschland 2030 – Nationaler Radverkehrsplan 3.0 (NRVP 3.0), Berlin.

FGSV (2008): Richtlinien für integrierte Netzge-staltung (RIN), Berlin.

Gerlach, Jürgen et al. (2024): Analyse der getöte-ten Radfahrenden auf Landstraßen, GDV Unfallfor-schung der Versicherer (Hg.), Berlin.

Klein et al. (2021): Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis, Wuppertal.

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (2023): Schutzstreifen für den Radverkehr auf Au-ßerorts-Straßen, Stuttgart.

Nahmobil (2024): Die AGFS-Umsetzungsinitiative: Neuer Schwung für die Mobilitätswende, Krefeld.

Stark, Thorsten (2023): Ein durchgehendes Rad-wegenetz – im Jahr 2160, https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/ein-durchgehendes-radwegenetz-im-jahr-2160.html.

Westfälischer-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. (WLV) (o.J.): Rücksicht macht Wege breit!, Münster.

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-25