Automobiles berufsbedingtes Pendeln in ländlichen Räumen: Eine nachfrageorientierte Untersuchung am Beispiel von Südniedersachsen
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr25.id222Schlagworte:
Pendeln, Verkehrswende, Ländliche Räume, NiedersachsenAbstract
Der Problemdruck bei der Verkehrswende in ländlichen Räumen ist in Forschung und Praxis bekannt. Oft werden angebotsorientierte Lösungen erforscht, etwa mit dem Ziel, den ÖPNV attraktiver zu machen. Seltener gibt es nachfrageorientierte Ansätze. Das vorgestellte Projekt will helfen, diese Forschungslücke durch einen Perspektivwechsel sozialempirisch zu schließen, indem neben den erantwortlichen Verwaltungen auch die automobil Pendelnden, ihre Mobilitätsbedürfnisse und die Motive ihrer Mobilitätspraktiken im Mittelpunkt stehen.
Literaturhinweise
AGORA Verkehrswende (2022): Wende im Pendel-verkehr. Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Berlin. https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/wende-im-pendelverkehr
AGORA Verkehrswende (2021): Pendlerverkehr in Deutschland - Zahlen und Fakten zu den Wegen zwischen Wohn- und Arbeitsort. Berlin. https://www.agora-verkehrswen-de.de/veroeffentlichungen/pendlerverkehr-in-deutschland
Appel, A., Scheiner, J., und Wilde, M. (2020): Wege, Umwege und Irrwege zur Verkehrswende – (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. In: Appel, A., Scheiner, J. und Wilde, M. (Hrsg.): Mobilität, Erreichbarkeit, Raum. Studien zur Mobili-täts- und Verkehrsforschung, S. 3-12
Behnen, T. und Ott, E. (2005): Arbeitskräftemobili-tät - Fernpendler und ihre Lebenssituation. In: Nati-onalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 7 (Ar-beit und Lebensstandard), S. 22-25 http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band7_56-59_archiv.pdf
Busch, F. (Hrsg.) (2004): Beeinflussung der Ver-kehrsmittelwahl der Pendler. München. http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb05/481961844.pdf
Canzler, W. (2020): Die Verkehrswende – ein dickes Brett: Das Automobil in der modernen Gesellschaft. In: Appel, A., Scheiner, J. und Wilde, M. (Hrsg.): Mobilität, Erreichbarkeit, Raum. Studien zur Mobili-täts- und Verkehrsforschung, S. 15-28
Geis, I. (2021): Mobilitätswende in Zeiten von CO-VID-19 – Haben ÖPNV und neue Mobilitätsformen noch eine Chance? In: Schulz, W. H., Joisten, N. und Edye, C. F. (Hrsg.): Mobilität nach COVID-19: Gren-zen – Möglichkeiten – Chancen. S. 101-109
Holz-Rau, C., Guth, D. und Scheiner, J. (2011): Der Pendler – das unbekannte Wesen. In: forschung, 2, S. 4-8
Horn-Effenberger, J. (2024): Szenarien für den Pen-delverkehr – Implikationen für eine Integrierte Verkehrsplanung. In: Journal für Mobilität und Ver-kehr, 20, S. 37-45 https://jmv.journals.qucosa.de/jmv/article/view/138/110
KANTAR (2019): Zukunft der Mobilität – Einstellun-gen automobiler Berufspendler. Berlin. https://access.gesis.org/dbk/67504
Lenz, R. und Rehm, M. (2018): Der Weg zur Arbeit in Niedersachsen im Jahr 2016. In: Statistische Monatshefte Niedersachsen, 72, S. 292-295 https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/NIMonografie_mods_00001922
Lübke, C., Hanke, S. und Weimar, M. (2021): Barrie-ren beim Umstieg vom Individualverkehr auf den öffentlichen Personennahverkehr: Ein Mobilitätsex-periment zum Pendleralltag im Ruhrgebiet. In: Proff, H., (Hrsg.): Making Connected Mobility Work. S. 371-379
Pfaff, S. (2013): Pendeln oder umziehen? Ursachen und Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland. Karlsruhe. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000037413
Rüger H. und Schulze A. (2016): Zusammenhang von beruflicher Pendelmobilität mit Stresserleben und Gesundheit. Bestehen Unterschiede nach soziode-mografischen Gruppen? In: Prävention und Ge-sundheitsförderung, 11, S. 27-33
Schulze, A., Specht, H. und Tropp, J. (2021): Auf dem Weg zur Mobilitätswende: Eine neue Typologie deutscher automobiler Berufspendler. In: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenma-nagement, 67, 3, S. 18-29

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Tobias Behnen

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.