Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum am Beispiel des Erzgebirgskreises
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr25.id220Schlagworte:
Mobilität, Bedürfnisse, ländlicher Raum, Umweltbewusstsein, Jobs-To-Be-DoneAbstract
In der vorliegenden Studie werden Mobilitätsbedürfnisse verschiedener Stakeholdergruppen im ländlichen Raum des Erzgebirgskreises auf Basis des Jobs-to-be-Done-Ansatzes analysiert. Dabei werden Nutzergruppen wie Schüler, Studierende, beeinträchtige Menschen und Arbeitnehmer betrachtet, aber auch bedarfsinduzierenden Stakeholder, die ursächlich für das Mobilitätsbestreben der Nutzer sind, wie Arbeitgeber, Vereine, Betreiber touristischer Destinationen und Gastronomie/Hotellerie. Insgesamt wurden 36 Stakeholder qualitativ interviewt, angereichert mit einer quantitativen Befragung zum Umweltbewusstsein. Bedürfnisaspekte, die für den motorisierten Individualverkehr, wie auch für Alternativen sprechen sowie Faktoren, die als wichtig für einen Umstieg ausgewertet wurden, werden in diesem Artikel vorgestellt.
Literaturhinweise
Albert, M.; Meynerts, L.; Seiffert, I. (2024): Er-folgsfaktoren nachhaltiger deutscher Mobilitätspro-jekte. Journal für Mobilität und Verkehr, 21, S. 13-27.
Christensen, C. M.; Anthony, S. D.; Berstell, G.; Nitterhouse, D. (2007): Finding the right job for your product. MIT Sloan Management Review, 48(3), S. 38-47.
Gläser, J.; Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente re-konstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS.
Helfferich, C. (2019): Leitfaden- und Expertenin-terviews. In: Baur, N.; Blasius, J. (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Holz-Rau, C. (2018): Motorisierter Individualver-kehr. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. S. 1577-1584.
Meynerts, L.; Rehme, M.; Albert, M.; Götze, U.; Seiffert, I.; Mocanu, T. (2024): Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Entwicklungspro-zesse innovativer Mobilitätskonzepte und zugehöri-ger Geschäftsmodelle im ländlichen Raum. In: Proff, H. (Hrsg.). Next Chapter in Mobility – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler (in Drucklegung).
Nobis, C.; Kuhnimhof, T. (2018): Mobilität in Deutschland – MiD: Ergebnisbericht.
Stieß, I.; Sunderer, G.; Raschewski, L.; Stein, M.; Götz, K.; Belz, J.; Follmer, R.; Hölscher, J.; Birzle-Harder; B. (2022): Repräsentativumfrage zum Um-weltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2020: Klimaschutz und sozial-ökologische Transfor-mation. Umweltbundesamt.
Ulwick, A. W. (2017): Outcome-Driven Innova-tion®(ODI): Jobs-to-be-Done Theory in Practice. LLC Whitepaper.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Martin Albert, Lilly Meynerts

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.